Energie-Selbstversorger im Schwarzwald
Erneuerbare Energiequellen für ein ganzes Hotelareal
Das Hotel Hofgut Sternen in Breitnau-Hinterzarten, ein Mitglied der Sure Hotel Collection by Best Western, setzt voll auf Nachhaltigkeit und versorgt sich komplett selbst mit „grüner“ Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Energiegewinnung und die Idee der Selbstversorgung werden den Besuchern auf dem gesamten Hotelareal an interaktiven Beispielen anschaulich vermittelt.
Erneuerbare Energien made im Schwarzwald
Seit Juni 2016 ist das gesamte Areal Hofgut Sternen, auf dem sich auch das Hotel befindet, an ein hauseigenes Kraftwerk angeschlossen, das den gesamten Bedarf an Energie und Wärme selbst produziert – aus den lokalen und erneuerbaren Energiequellen Holz, Wasser und Sonne. Rund 1.310.000 kWh pro Jahr betragen der Strom- und Wärmebedarf, den das „Energie-Werk“ im neu gebauten SteigenHaus erzeugt. Damit ist das Hofgut Sternen bislang Deutschlands einzige touristische Einrichtung, die sich über ein gelungenes Zusammenspiel von Ressourcen (Wasserkraft, Wärmetauscher, Holz-Blockheizkraftwerk, Hackschnitzelheizung, Photovoltaik und Klimaanlage mit Quellwasser) mit Wärme und Energie selbstversorgt. Wasserkraft wird aus geklärtem Abwasser der kommunalen Kläranlage gewonnen: Dieses kommt mit einer Fallhöhe von 145 Metern über eine 1.200 Meter lange Druckleitung in das Kraftwerk und trifft dort auf eine Turbine zur Stromerzeugung. Anschließend läuft es zu einer Wärmepumpe, die dem Wasser die Wärme entzieht und die dann wiederum über ein Nahwärmenetz verteilt wird. In umgekehrter Form wird Energie durch die Nutzung von Quellwasser zweier Brunnen gespart: Das kalte Wasser wird durch ein Rohrsystem in die Getränke-Lagerräume geleitet, um diese zu kühlen. Dieses Verfahren, das wie eine Zentralheizung in umgekehrter Form funktioniert, spart im Gegensatz zum klassischen Weg über Kühlaggregate erheblich Energie ein und kommt auch für die Klimatisierung der Glashaus-Studios im oberen Stockwerk der Glas-Manufaktur zum Einsatz. Im Hackschnitzel-Blockheizkraftwerk der Anlage wird zudem ausschließlich Holz der Region als Lieferant für die Strom- und Wärmegewinnung genutzt und demselben Netz zugeführt. In der Summe können auf diese Weise 500 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden.
Selbstversorgung aus Tradition
Nachhaltige Energie und das Prinzip der Selbstversorgung haben eine lange Tradition im Schwarzwald. Über Jahrhunderte war Holz die wichtigste Quelle zur Gewinnung von Wärme in jedem Bauernhaus und diente zur Glasherstellung. Wasserkraft wiederum wurde unter anderem für Mühlen, Sägewerke und Schmiede-Werkstätten genutzt. Auf dem Heimatpfad Hochschwarzwald, der auch durch das Areal Hofgut Sternen führt, zeugen über 20 historische Sägen und Mühlen von dieser Tradition. Mithilfe moderner Technologie wurde im EnergieWerk Hofgut Sternen diese Art der Energiegewinnung in die heutige Zeit übertragen.
1985 hat die Familie Drubba das Hofgut Sternen übernommen und zu einem Drei-Sterne-Superior Hotel mit 68 Zimmern umgewandelt. Nachhaltigkeit ist für sie ein tagtäglich gelebter Wert und Prozess. Die Familie ist bestrebt, einen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der Region Schwarzwald zu leisten und nachhaltigen Tourismus zu fördern. Das Energie-Werk ist ein Meilenstein auf diesem Weg. „Nachhaltigkeit ist für uns ein ganzheitliches Konzept. Dazu zählen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit gleichermaßen. Das EnergieWerk ist für uns ein riesiger Schritt auf ökologischer Ebene“, erklärt Hotel-Geschäftsführer Thomas Drubba. Für seine Bestrebungen ist das Hotel mit der Klassifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“ von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH ausgezeichnet worden. Das Hofgut Sternen gehört zur Gemeinde Breitnau, das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als Bioenergiedorf klassifiziert wurde.
„Zu wissen, dass wir unser Hotel und das gesamte Areal dank moderner Technologien mit sauberer Energie selbst versorgen können, begeistert mich. Wir sind im Schwarzwald sehr verbunden mit unserer Heimat und streben danach, die Natur so gut wie möglich zu erhalten.“
Thomas Drubba
Inhaber Hofgut Sternen
Lokales Material, modernes Design, effizientes Klimakonzept
2019 hat das Ravenna-Haus auf dem Areal Hofgut Sternen eröffnet. Neben den drei bereits vorher existierenden Hotelgebäuden mit 68 Zimmern befinden sich seitdem weitere 39 Hotelzimmer an der Ravennaschlucht. Das typische Walmdach, die Holzschindelfassade und selbst die weißen Fensterrahmen des neuen Ravenna-Hauses erinnern in moderner Weise an die traditionellen Schwarzwaldhöfe. Die Einbindung in den regionalen Kontext war Thomas Drubba wichtig: „Die Gäste finden bei uns ein Stück Schwarzwald – unsere Heimat. Wir möchten ihren Aufenthalt so authentisch wie möglich gestalten und da wir im Hofgut Sternen den modernen Schwarzwald leben, vermitteln wir diesen auch unseren Besuchern. Bei der Architektur und Einrichtung wurde deshalb Wert auf traditionelle Materialien und gleichzeitig modernes Design gelegt.“
Olaf Drubba, der sich um die baufachlichen Angelegenheiten im Unternehmen kümmert, ergänzt: „Leben mit heimischen Ressourcen und Energien, das war uns auch bei diesem Projekt wichtig. Das Thema Nachhaltigkeit hat uns bei der Wahl der verschiedenen Materialien lange beschäftigt. Mit den ausführenden Firmen wurde ein modernes Klimakonzept entwickelt, jedes Zimmer lässt sich somit individuell und unabhängig über Luftzufluss heizen oder kühlen, bei Bedarf kann Quellwasser zur weiteren Kühlung zugeführt werden. Unterstützt wird das Konzept durch den Einsatz von modernen und dennoch ökologischen Materialen für Dämmstoffe an Fassade sowie Dach und sommerlichem Wärmeschutz“. Selbstredend kommt auch für dieses Gebäude sämtliche Energie vom hauseigenen EnergieWerk. Regionaler Bonus: Fast alle Firmen, die am Bau des RavennaHauses beteiligt waren, kommen aus dem Hochschwarzwald sowie dem nahen Umland und haben sich aufgrund der Vorgängerprojekte für das Unternehmen inzwischen zu einem gut funktionierenden Team entwickelt.
„Leben mit heimischen Ressourcen und Energien, das war uns auch bei diesem Projekt wichtig. Das Thema Nachhaltigkeit hat uns bei der Wahl der verschiedenen Materialien lange beschäftigt.“
Thomas Drubba
Inhaber Hofgut Sternen
Der Faktencheck
Energie-Selbstversorger nach Schwarzwaldtradition
Besonderheiten: Das elf Hektar große Areal Hofgut Sternen umfasst das Hotel mit Restaurant, die Glas-Manufaktur Hofgut Sternen, drei Einzelhandelsgeschäfte sowie weitere Gastronomie und das EnergieWerk.
Das Hofgut Sternen ist Energie-Selbstversorger mit hauseigenem Kraftwerk, das rund 1.310.000 Kilowattstunden Strom im Jahr aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt.
Im Hofgut Sternen kommen Wärmetauscher, ein Holz-BHKW, eine Hackschnitzelheizung sowie eine Photovoltaik-Anlage und eine mit Quellwasser betriebene Klimaanlage zum Einsatz.
Durch die Umsetzung der nachhaltigen Strategien kann das Hotel rund 500 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen.
Besonders effizientes Klimakonzept und optimale Wärmedämmung mit ökologischen Baumaterialien im 2019 eröffneten Ravenna-Haus.
Das Hofgut Sternen ist offizieller Naturpark-Wirt und bietet Gästen mit der „Frischen Hofgut Küche“ hausgemachte Spezialitäten aus regionalen Produkten. Dies hält zudem die Transportwege kurz.
Das Hotel setzt auf ressourcenschonende Zimmerreinigung.
Klassifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH und ansässig im „Bioenergiedorf“ Breitnau.