In Generationen denken
Wie eine Hoteliersfamilie das grünste Hotel der Welt betreibt
Bio-Frühstück aus dem Schwarzwald, Solaranlage auf dem Dach, Umweltpreise in der Tasche: Das Best Western Premier Hotel Victoria im Herzen von Freiburg vereint Vier-Sterne-Komfort mit echtem Umweltschutz. Seit den 1980er-Jahren führen Astrid und Bertram Späth das heutige „Green Hotel“ in allen Bereichen mit größter ökologischer Verantwortung und als unternehmerisch nachhaltigen Familienbetrieb. Dabei denkt das Ehepaar Späth langfristig, eben nachhaltig, in Generationen und so ist auch Sohn Johannes in vierter Generation mittlerweile in den Betrieb eingestiegen.
Aushängeschild Energiemanagement
Exzellentes Umweltmanagement ist das Aushängeschild des Best Western Premier Hotel Victoria in Freiburg. Das Green Hotel ist eines der umweltfreundlichsten Privathotels der Welt. Bereits vor über 30 Jahren hat das 64-Zimmer-Hotel alle Weichen für den Umweltschutz gestellt. Für das besondere Engagement der Eigentümerfamilie Späth in Sachen Nachhaltigkeit wurde das Hotel im Herzen von Freiburg bereits vielfach mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. „Wir sind davon überzeugt, dass die Schonung und Pflege unserer gemeinsamen Umwelt die Voraussetzung für unsere Zukunft sind. Umweltschutz in unserem Hotel bedeutet für uns, einen schonenden Umgang mit Rohstoffen, Vermeidung von schädlichen Produkten und den Einsatz von erneuerbaren Energien – und das auf höchstem Komfortniveau für unsere Gäste“, erklären Astrid und Bertram Späth.
Highlight auf dem Dach: Das „Energie-Design-Hotel“ besitzt einen Energie-Dachgarten mit Solarkrone, vier runden Windturbinen und großer Solarkollektorfläche. Die vier Rotoren der Windanlage sowie die „Solar-Attika“ mit 22 Kilowatt Leistung erzeugen Energie, die das Öko-Hotel wieder in das System einspeisen kann. Der Energie-Dachgarten produziert jedes Jahr rund 20.000 Kilowattstunden Solar- und Windstrom – eine Menge, die ausreicht, um alle Zimmer mit Strom zu versorgen. Den restlichen Bedarf bezieht die Freiburger Hoteliersfamilie zum einen durch ihre Beteiligung am Windkraftwerk Ettenheim und zum anderen durch zugekauften Ökostrom aus regenerativen Quellen der Region.
Grüne Details von der Fassade bis ins Hotelbett
Nach der letzten Baumaßnahme ist 2009 ein neues Gebäude mit 36 Zimmern nach Passivhausstandard entstanden. Dieser Anbau bietet sogar Platz für gefiederte Gäste: An der Fassade wurden Nistplätze für Mauersegler geschaffen. Zwei der drei Hotelgebäude sind mit einer 24 Zentimeter dicken Wärmedämmung versehen. Dadurch wird der Wärmeenergiebedarf um 66 Prozent gesenkt. Eine dreifache Wärmeschutzverglasung beugt Energieverlusten vor. Die Klimatisierung und Belüftung der Gästezimmer erfolgt durch eine aktiv geregelte Frischluftzufuhr durch Einsatz eines Lüftungselements, die Absaugung über das Bad. Mittels Grundwasserkühlung werden die Klimageräte bedient. Geheizt werden die Gästezimmer mit der Erwärmung des Heizwassers über Solarkollektoren auf dem Dach und durch die Verbrennung von umweltfreundlichen Holzpellets.
Die Bettwäsche besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle nach Öko-Tex-Standard. Die Minibars sind leise und sparsam im Energieverbrauch durch neueste Fuzzy-Logik. Bei der Zimmerbeleuchtung kommen LED-Leuchtmittel zum Einsatz. Für mehr Lichteinfall und weniger Energieaufwand sorgen die schrägen Fensterleibungen an der Westfassade.
„Wir sind davon überzeugt, dass die Schonung und Pflege unserer gemeinsamen Umwelt die Voraussetzung für unsere Zukunft ist.“
Astrid und Bertram Späth Inhaber Best Western Premier Hotel Victoria
Mitarbeiter einbeziehen
Die Inhaber-Familie Späth setzt sich auch für ein Umweltbewusstsein ihrer Mitarbeiter ein. Dies erfolgt durch Schulungen zu Themen wie Müll trennen, Abfallvermeidungskreisläufe, Energiebuchhaltung oder umweltfreundliche Reinigungsprozesse. Die Mitarbeiter werden stetig ermutigt, Verbesserungsvorschläge einzubringen und umzusetzen. Auch kleinste Ideen werden schriftlich abgegeben, monatlich besprochen, zu 90 Prozent gleich oder zeitnah umgesetzt. Aber auch Besichtigungen von Vorbildbetrieben stehen für die Hotelmitarbeiter auf dem Programm. Damit die Mitarbeiter anstatt mit dem Auto mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen, gibt es für jeden die Regiokarte des öffentlichen Nahverkehrs geschenkt.
150 Jahre Hotelgeschichte mitten in Freiburg
Zusammen mit dem Bau der Eisenbahnstrasse als Verbindung zwischen Stadt und Bahnhof wird das Hotel Victoria im Jahr 1870 erbaut. Das ursprüngliche Gebäude wurde zwar über die Jahre erweitert, ist aber heute noch im Original erhalten - denn es gilt das nachhaltige Prinzip, lieber altes zu modernisieren anstatt es zu ersetzen, auch wenn dies einige Herausforderungen bedeutet.
1939 kauft Markus Späth, der Großvater des heutigen Eigentümers Bertram Späth, das Hotel und baut Küche und Restaurant ein. Während des zweiten Weltkriegs und der Besatzungszeit wird das Hotel zeitweise als Offiziersmesse genutzt. 150 Mittagessen müssen täglich gekocht werden. In der ersten Etage entsteht in dieser Zeit ein zweites Restaurant, das später wieder zu Zimmern umgebaut wurde. Die Qual der Wahl hat Inhaber Markus Späth Ende der 50er Jahre, als gleich zwei potenzielle Käufer Interesse an seinem Haus haben – und entscheidet sich schließlich für den Familienbetrieb, den 1964 Sohn Karl Späth übernimmt. Unter seiner Führung erkocht sich das Restaurant mit Küchenchef Hans Rudolf Treichler den ersten „Gault Milliau Stern“ in Freiburg. Im Hotel wird ein Aufzug eingebaut – sehr fortschrittlich für damalige Verhältnisse. Nochmals groß umgebaut wird 1980: Der jetzige Gebäudeteil 2 mit 32 neuen Zimmern und einer damals hochmodernen Wäscherei entstehen.
Die heutigen Gastgeber Bertram und Astrid Späth, also die dritte Generation der Familie, tritt 1985 in die Geschäftsführung ein. Neue Ideen für Umweltschutz und neue Konzepte entstehen. 1989 wird die Hotelbar Victoria zur „Cocktailbar Hemingway“ umgebaut und gilt bis heute als Wiege der Freiburger Cocktailszene. Zeitgleich wird die zweite Etage im historischen Gebäude renoviert und alle Zimmer erhalten eigene Badezimmer. Unter Astrid und Bertram Späth wandelt sich das in den 1980ern schon über 100 Jahre alte Bestandshaus mit seinem Anbau zu einem ganzheitlich grünen, nachhaltig geführten Hotel.
Das Best Western Premier Hotel Victoria in Freiburg feiert sein 150-jähriges Jubiläum. Seit Jahrzehnten schon steht das familiengeführte Hotel für Komfort und Nachhaltigkeit.
„Wir gehen unseren nachhaltigen Weg konsequent und mit Spaß weiter.“
Johannes Späth
Inhaber Best Western Premier Hotel Victoria
Luxus und Gästekomfort in „Grün“
„Seit 1985 zeigen wir, dass sich Vier-Sterne-Komfort und ökologische Verantwortung durchaus vereinen lassen. Zum Beispiel mit 100 Prozent erneuerbaren Energien und null Emissionen, mit Wärme aus Holzpellets und Kühle aus Grundwasser, mit regionalem Bio-Frühstück ohne Verpackungsmüll. Und vor allem – mit Leichtigkeit und Urlaubsfeeling für unsere Gäste“ sagen Astrid und Bertram Späth. Denn bei allem nachhaltigen Handeln stehen – ganz nach Vision der Späths – Luxus und Gästekomfort stets an erster Stelle und so vereinbart das Hotel das Beste aus beiden Welten.
Neben den zahlreichen Umbaumaßnahmen hin zu einem umweltfreundlichen Betrieb wurden über die Jahre die Gästezimmer sowie die öffentlichen Bereiche immer wieder renoviert und zeitgemäß ausgestattet. Unter anderem entstand im historischen Altbau aus zwei Einzelzimmern eine großzügige Junior Suite. Zum 150-jährigen Hoteljubiläum in der Corona-Zeit, in der das Hotel zum ersten Mal in seiner Geschichte seine Türen für sechs Monate schließen musste, wurde die Lobby im Erdgeschoss erweitert. Hier entsteht aktuell unter der Leitung von Johannes Späth das nächste Generationsprojekt: Eine Gästelounge in „Wohnzimmer-Atmosphäre“ mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, Bücherregalen, gratis Tageszeitungen, Kaffeemaschine und Getränkestationen – ein Ort, der im Hotel zentraler Austausch- und Treffpunkt für alle Gäste werden soll. Und Johannes Späth setzt nunmehr in vierter Generation die nachhaltige Familienphilosophie fort und bleibt dennoch bescheiden: Zu den zahlreichen Umweltauszeichnungen des Hotels meint er: „Die Awards zeigen nur den Weg, sind aber nicht das Ziel. Wir gehen unseren nachhaltigen Weg konsequent und mit Spaß weiter.“
Green Hotel zum Hören: Johannes Späth im Podcast
Johannes Späth erzählt im Podcast-Interview, wie er das Best Western Premier Hotel Victoria heute in der vierten Generation führt, aber auch wie er das ganzheitliche Umweltkonzept, zu dem seine Eltern den Grundstein legten, selbst lebt und vorantreibt. Und das alles ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit großer Leidenschaft und immer die Zufriedenheit seiner Gäste im Blick.
Der Faktencheck
Nachhaltiges Engagement im Best Western Premier Hotel Victoria
Das Hotel verfügt über einen Energiedachgarten mit Solarkrone, vier Windturbinen sowie Solarkollektorfläche.
Die Klimaanlage wird über Grundwasser gekühlt, während eine Holzpellets-Heizung für Wärme sorgt.
Die Eigentümer und ihre Mitarbeiter entwickeln das umfassende Umweltkonzept seit 1985 kontinuierlich weiter und betreiben das Hotel heute ausschließlich mit regenerativen Energien.
Interessierte Gäste können an einer Umweltführung durch das Best Western Premier Hotel Victoria teilnehmen.
Schulungen für Mitarbeiter zu Themen wie Mülltrennung, Abfallvermeidungskreisläufe, Energiebuchhaltung sowie umweltfreundliche Reinigungsprozesse.
Benefits für Mitarbeiter: Kostenloses Regioticket für den öffentlichen Nahverkehr.
Hotelfahrräder, Elektro-Smart und Elektro-Tesla sorgen für umweltfreundliche Mobilität.
Johannes Späth führt das Hotel bereits in vierter Generation und möchte die nachhaltige Betriebsführung seiner Eltern weiter vorantreiben.
Bauliche Besonderheiten: Das gesamte Gebäude II ist nach Passivhausstandard erbaut; an der Fassade gibt es Nistplätze für Mauersegler.
Seit 2005 ist das Hotel EMAS-zertifiziert („Eco-Management and Audit Scheme“).
Das Best Western Premier Hotel Victoria ist in den vergangenen Jahren mit zahlreichen internationalen Umwelt-Awards ausgezeichnet worden.