Der grüne Weg im Kongress­hotel


Grüner Fußabdruck vom Dach bis in die Tiefgarage

Das Best Western Plus Palatin Kongresshotel in Wiesloch leistet mit seinen täglichen Umweltschutzmaßnahmen einen aktiven Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften. Gäste können sich zu den verschiedenen Umweltprojekten des Hauses über den „Grünen Weg“ informieren. Dieser führt symbolisch von der Tiefgarage bis in das Hotel und bildet das grüne Engagement des Vier-Sterne-Hauses ab. Dadurch wird das wichtige Thema Nachhaltigkeit bei Mitarbeitern und Besuchern gestärkt.

Nachhaltige Entwicklung Dank Green Team

Themen wie Energie- und Wassersparen, Ver­minderung des CO2-Ausstoßes, Müll­ver­mei­dung und -tren­­nung, Recy­cling, Zeit­schalt­uhren, Photovoltaik und energie­effiziente Be­leuchtung werden von dem „Palatin Green Team“, einem Gremium um­weltengagierter Mitarbeiter, seit Jahren thematisiert und konse­quent umgesetzt. Ökologisch und ge­sell­schaft­lich verantwortliches Handeln bedeutet für das Best Western Plus Palatin Kongress­hotel die Sicherung der Zukunftskompetenz und In­no­vationskraft. Ziel ist es, die Umwelt­freundlichkeit des Hotels beziehungsweise Ver­an­stal­tungs­zentrums permanent zu ver­bessern, die gesetzlichen Vorgaben ein­zu­halten sowie das soziale Engagement zu för­dern. Die ganze Bandbreite zeigt der „Grüne Weg“ auf, ein symbolischer Pfad mit Aus­stel­lungsstücken und Info­-Tafeln, der von der Tief­garage bis ins Hotel hineinführt und Interes­sierte über alle nach­haltigen Maßnahmen im Kongresshotel informiert. In Wirklichkeit stoppt das Enga­ge­ment des Hotels jedoch nicht im Erdge­schoss, sondern erstreckt sich vielmehr über das ganze Haus und bis hinauf aufs Dach - hier hausen nämlich nicht nur ein Bienen­volk und Nützlinge im Insektenhotel, sondern es findet sich auch eine große Photo­voltaikanlage, die Solar­strom für das Palatin produziert.

Photovoltaik: Investition in „sauberen“ Strom

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Palatin wurde bereits 2013 in Betrieb ge­nom­men und erzeugt mit 220 Solar­modulen rund 55.000 kWh Strom im Jahr, der komplett vom Hotel genutzt wird. Eine ebenfalls schon um­ge­­setzte Umwelt­maß­nahme ist die Mikro-Kraft­wärmekopplungsanlage - ein sogenannter Dachs. Mit einer elektrischen Leistung von 5,5 kW und einer Wärmeleistung von 15 kW verfügt sie über eine Brenn­wert­technik, die eine fast hundert­­prozentige Verwertung des zuge­führten Gases zu Nutzenergie ermöglicht. Den erzeugten Strom verbraucht das Hotel selbst und deckt damit den Bedarf des Neben­gebäudes Boardinghouse. Der über­schüssige Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Drei zusätzliche Block­heizkraftwerke im Haupt­gebäude des Hotels leisten mit hoher Energieeffizienz und der kompakten Bauweise einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und für die Wärme­ver­sor­gung der Stadt. Das Best Western Plus Palatin Kongresshotel versorgt so einen neu gebauten Stadtteil mit Wärme, und der Eigenbedarf an Strom wird zu 100 Prozent durch die eigenen Kraftwerke gedeckt. Außerdem wurden die Hei­zungs­­pumpen gegen Hocheffizienzpumpen ausgetauscht. Da diese nur dann aktiv sind, wenn sie wirklich benö­tigt werden, macht der Jahresumsatz der Hoch­effi­zienz­pumpen meist nur ein Viertel des bisherigen Verbrauches aus.

Nachhaltig bis ins Detail

Zu den nachhaltigen Maßnahmen im Best Western Plus Palatin Kongresshotel zäh­len unter anderem auch LED-Technik und Energie­sparlampen. Durch die Verwen­dung von Bewe­gungsmeldern in der Tiefgarage sowie den Hotel­­fluren können allein in den Gängen rund 30.000 kWh Strom pro Jahr gespart werden, was einer Redu­zierung von rund 15 Tonnen CO2 entspricht. Das Hotel setzt zunehmend auf Fair­trade und Bio-Produkte aus der Re­gion. Un­mit­tel­bar zugute kommt den Gästen zum Beispiel die junge Kaffeemarke „Café Intención ecologico“, so nennt das Haus J. J. Darboven seinen Bio-Fairtrade-Kaffee. Fair­trade setzt sich für eine nachhaltige Ent­wicklung von wirtschaftlich benachteiligten Produzentengruppen wie Kleinbauern und Plantagenarbeitern ein. J. J. Darboven garan­tiert beste Qualität durch die sorg­fältige Ver­ar­beitung hochwertiger Rohstoffe. Bei diesem Fairtrade-Kaffee aus aner­kannt öko­logischem Anbau unter natürlichen Bedingungen ver­zichten die Kaffee­bauern auf den Einsatz chemisch-synthe­tischer Spritz- und Dünge­mittel wie Pesti­zide und Stickstoffdünger. Für sein umfassendes Engagement erhielt das Best Western Plus Palatin Kongresshotel bereits mehrere Auszeichnungen wie das Prüf­siegel „Gesicherte Nach­haltig­keit 2018“ des Deut­schen Institut für Nachhaltigkeit und es ist „Certified Green Hotel“.

In Sachen Personalpolitik ist das Management ganz besonders auf Nachhaltigkeit aus­ge­richtet: Die geringe Fluktua­tion der Mitarbeiter und die hohe Anzahl jährlich ein­gehender Be­werbungen sprechen hierbei für sich. Der „Palatin-Weg“ ist ein um­fassendes Konzept, das sich für die Gesundheit, das Wohlergehen und die Weiter­bildung der Mit­arbeiter einsetzt. So ist das Haus „Exzellenter Aus­bildungs­betrieb“, „Fair Job Hotel“ und als bisher ein­ziges Hotel DEKRA-datenschutzzertifiziert.

Gut zu wissen:

Maßnahmen nach den 17 SDGs der Vereinten Nationen

Das Best Western Plus Palatin Kongresshotel hat noch viele weitere nach­haltige Maßnahmen im Hotel-Alltag implementiert. Dabei orientiert sich der Strategie-Plan des Hotels an den 17 Sustainable Develop­ment Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Dazu gehören neben Zielen wie „Maß­nahmen zum Klima­schutz“ oder „Bezahlbare und saubere Energie“ auch Vereinbarungen zu „Geschlechtergleichheit“ oder „Gesundheit und Wohl­ergehen“.

Hier geht's zum Überblick

Der Faktencheck

Schritt für Schritt auf dem Grünen Weg

Seit 2013 verfügt das Hotel über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und erzeugt mit 220 Solarmodulen rund 55.000 kWh Strom im Jahr.

Die hoteleigene Mikro-Kraftwärme­kopplungs­anlage - ein sogenannter Dachs – verfügt über eine elektrische Leistung von 5,5 kW sowie eine Wärmeleistung von 15 kW. Damit erzeugt das Hotel ebenfalls sauberen Strom.

Das Palatin Green Team beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit Themen wie CO2-Reduktion, Müllvermeidung, Recycling und erneuerbaren Energien und hat bis heute ein umfangreiches Programm für den Hotel­betrieb auf die Beine gestellt.

Mit dem „Grünen Weg“, der das nachhaltige Engagement des Hotels auf mehreren Info-Tafeln zeigt, möchte das Team seine Gäste für umweltbewusstes Handeln begeistern.

E-Ladestationen in der Tiefgarage ermöglichen klimafreundliches Reisen.

Ein eigener Bienenstock und ein Insektenhotel tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.

Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren sparen Energie.

Für gutes Raumklima sind an vielen Fenstern Abdunkelungsfolien angebracht, die Sonnenstrahlen absorbieren und somit die Klimaanlage fast überflüssig machen - auch das spart jede Menge Energie.

Konsequente Mülltrennung und Vermeidung von Abfall sind im Alltag implementiert.

Regionale, Bio- und Fair-Trade-Produkte kommen in der Hotelküche zum Einsatz.

Das gesamte Umwelt-Programm ist nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet.

LED-Technik und Energiesparlampen gehören selbstverständlich zum nachhaltigen Repertoire.

Best Western Plus Palatin Kongresshotel

Matthias Eckstein, Geschäftsführer Ringstr. 17-19, 69168 Wiesloch

Zur Hotelwebsite
Zurück zum Inhaltsverzeichnis